In Hamburg-Wandsbek liegt unsere kleine Schrebergartenanlage zwischen der Walddörfer Straße und dem Friedrich-Ebert-Damm. Unser Kleingarten verfügt über derzeit 72 Parzellen welche zwischen 200 m² und ca. 600 m² groß sind.
Chronik
25.04.1920 | Gründung in der Wirtschaft “Meyer” Ecke Amandastr./Grüner Weg |
1924 | 38 Gärten |
1932 | 378 Mitglieder (inkl. Kolonie Stadtrand und Lesserstraße) |
1932 | Großer Spielplatz, Vereinslaube |
1938 | Einrichtung einer Mostküche |
1920-1939 | Provisorisches Vereinshaus, Jugendgruppe, reges Vereinsleben |
1939-1945 | 52 Häuser ausgebombt, einschließlich Vereinshaus und Mostküche |
1943 | 95 {a76849df34007e49252d46cd37baf1692b1691437823fadcc6a3350040440ae4} der Kleingärtner des Vereins verloren ihr Heim, Lauben wurden winterfest gemacht, Kleinhäuser gebaut, Ley-Lauben aufgestellt |
1959/1961 | Kündigung vieler Gärten |
1963 | Giftgasunfall bei der Reinhold-Chemie, kurzzeitige Räumung des gesamten KGV-Geländes |
1971 | 4 neue Parzellen an der Walddörfer Straße |
1981/1982 | Bau eines Vereinshauses |
1984 | Insgesamt erhöhte sich die Parzellenanzahl auf 72. An der Walddörfer Straße kam eine dazu und zwei durch Teilungen |
1988 | Umwidmung einer Laube zur Geschäftsstelle, Parzelle 45 a |
1990 | Bau der Holzpergola am Vereinshaus |
1997 | Verlegung der Gehwegplatten von der Walddörfer Straße bis zum Friedrich-Ebert-Damm |
2005 | Das Gebäude auf Parzelle 62 wird Geschäftsstelle |
2007 | Einrichtung des Abkipphauses |
2018 | Abriss der alten Geschäftsstelle |
2019 | Einbau einer Toilette im Abkipphaus |
2019 | Umwidmung der Laube zur Geschäftsstelle, Parzelle 10 |
25.04.2020 | 100-jähriges Jubiläum |